In 2002 deufert&plischke performed the 96h action „I like Erika and Erika likes me“ at the 1822 Gallery in Frankfurt am Main to reflect on the seminal performance of Joseph Beuys „I like America and America likes me“ (1974). To draw a femininist perspective they constructed a viewing machine that lures and challenges the viewers to reflect on their gaze. In order to view the performance one had to stand on a stool in-front of a large shopwindow and peep into the performance space where deufert&plischke performed everyday activities: cooking, sleeping, playing, working, sex … but standing on the stool one also stood right in the middle of a large picture, as the windows served as projection screens: photographs of deufert&plischke lying like dead bodies in the forest and floating in the river, dressed only in knitted tights. This inside-outside entanglement is also the focus of their new film „I like Erika and Erika likes me“ commissioned for the Wuppertaler Performancefestival 2021. This time they interweave reflections on an early drawing of Joseph Beuys (Mädchen, 1957) with his performance „I like America and America likes me“ (1974) and new photographs taken by them in the forests. The narrative repeatedly aims at translating the drawing in words, to empower the girl in the picture and in the same time to acknowledge her fear. The setting permanently oscillates in-between the white cube gallery space, the limitations of the body and the forests of Wuppertal.
2002 vollführten deufert&plischke die 96h-Aktion "I like Erika and Erika likes me" in der Galerie 1822 in Frankfurt am Main, um die bahnbrechende Performance von Joseph Beuys "I like America and America likes me" (1974) zu reflektieren. Mit einer femininistischen Perspektive darauf, konstruierten sie eine Blickmaschine, die die Betrachter:innen anlockt und auffordert, ihren Blick zu entwerfen. Um die Performance zu sehen, musste man auf einem Hocker vor einem großen Schaufenster stehen und in den Performance-Raum hinein blicken, in dem deufert&plischke alltägliche Tätigkeiten verrichteten: Kochen, Schlafen, Spielen, Arbeiten, Sex ... aber auf dem Hocker stehend befindet sich das Publikum auch mitten in einem großen Bild, denn die Fenster dienten als Projektionsflächen: Fotos von deufert&plischke, die wie Leichen im Wald liegen und im Fluss treiben, nur mit Strickstrumpfhosen bekleidet. Diese Innen-Außen-Verschränkung steht auch im Mittelpunkt ihres neuen Films "I like Erika and Erika likes me", den sie für das Wuppertaler Performancefestival 2021 in Auftrag gegeben haben. Diesmal verweben sie Reflexionen über eine frühe Zeichnung von Joseph Beuys (Mädchen, 1957) mit seiner Performance "I like America and America likes me" (1974) und neuen Fotografien, die sie in den Wäldern aufgenommen haben. Die Erzählung zielt immer wieder darauf ab, die Zeichnung in Sprache zu übersetzen, um das Mädchen auf dem Bild zu ermächtigen und gleichzeitig ihre Angst anzuerkennen. Das Setting oszilliert immer wieder zwischen dem White Cube Galerieraum, den Grenzen der lebendigen Körper und den Wäldern Wuppertals.
With Simon, Moritz, Kattrin, Thomas Deufert / Text: Kattrin Deufert & Lea Gerschwitz / Voice: Kattrin Deufert / Dramaturgy: Lea Gerschwitz / Translation: Barbara Müller-Wittmann / Camera: Emilie Fend, Thomas Plischke, Karen Zimmermann / Music / Composition: Emilie Fend & Andreas Hermanski / Editing: Thomas Plischke / Subtitles: Karen Zimmermann / Project Management: Robert SkatullaCommissioned by the Kulturbüro of the city of Wuppertal for the festival „Die Unendlichkeit des Augenblicks. Aufführungskünste nach Beuys“ / In cooperation with Neuer Kunstverein Wuppertal / Funded/ supported by Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW Kunststiftung NRW, NRW KULTURsekretariat Wuppertal, Landschaftsverband Rheinland , Dr. Werner-Jackstädt-Stiftung, Stadtsparkasse Wuppertal, Firma Knipex, Kulturbüro der Stadt Wuppertal